Inhaltsverzeichnis
Delphin Steckbrief
Der Delphin gehört neben den Walen zu den populärsten Meeressäugern. Die Delphine bevölkern mit rund 40 Arten die Meere der Erde:
Eigenschaft | Ausprägung |
---|---|
Klasse | Säugetiere |
Ordnung | Wale |
wissenschaftlicher Name | Delphinidae |
Geschwindigkeit | bis 55 km/h |
Tauchtiefe | bis 300 m |
Tauchdauer | bis zu 15 Minuten |
Verständigung | Klicklaute, Schnattern, Pfeiffen |
Sozialverhalten | Gruppen, bis zu 1000 Tiere |
Nachwuchs | 1 Junges |
Tragzeit | ca. 1 Jahr |
Ernährung | Raubtier |
Nahrung | Fische, Kalamare, Krustentiere |
Nutztier | ja, Tourismus und Militär |
Größe | 1,2 Meter - 9,5 Meter |
Gewicht | 40 - 10.000 kg |
Spezielle Fähigkeiten | Echoortung, hohe Intelligenz, aktive Kommunikation |
Lebenserwartung | bis zu 40 Jahre |
In ihrem Lebensraum haben Delphine nur wenige natürliche Feinde. Ein enger Verwandter der Schwertwal gehört dazu. Delphine werden auch als Therapietiere eingesetzt. Auch ein Sternzeichen wurde nach den Tieren benannt.
Delfin Bilder
Können Delphine wirklich denken?
Seit vielen Jahrhunderten schon wird der Mensch vom Delphin verfolgt und beeindruckt und beschäftigt sich mit dem Wesen dieses Säugetieres. Dass der Delphin sehr lernfähig ist, beweisen abertausende von Delphinshows rund um die Welt.
Doch… Kann der Delphin denken?
Ja, das kann er. Bekommt ein Delphin nicht das, was er möchte, ändert er schlagartig sein Verhalten. Er beginnt zu betteln und kann sogar beleidigt und angriffslustig reagieren. Hier ähnelt sein Verhalten mal dem eines erwachsenen Menschen und durchaus auch mal dem eines Kindes.
Delphine sind sehr soziale, humorvolle Wesen, die ebenso wie der Mensch nach Zuneigung, einer Schulter zum Anlehnen aber auch nach Freiheit streben. Zudem ist er musikliebend, lebensfroh und heilsam. Doch auch glücklich, hilfsbereit und kommunikativ sind diese Tiere.
Eben dadurch sind sie dem Menschen sehr ähnlich. Das Einzige, was diese Meeressäugetiere vom Verhalten der Menschen trennt, ist die Sprache. Bisher ist es nicht möglich, sich auf einer Sprachebene mit den Delphinen zu unterhalten.
Delphine können gezielt die Luft anhalten
Doch kommen wir noch einmal auf das Denken zurück. Bisher galt die Annahme, dass diese Tiere emotional reagieren und eigentlich nicht denken können. Sie folgen lediglich ihren tierischen Instinkten. Die Bereitschaft, sich das Leben zu nehmen, wenn sie einen geliebten Partner oder Menschen verlieren, spricht jedoch dagegen. So gibt es zahlreiche Forschungsergebnisse, die belegen, dass die Delphine gezielt die Luft anhalten, um sich zu ersticken. Dies kann kein Instinkt sein. Der Instinkt würde dem Tier vorschreiben, atmen und leben zu wollen. Sie handeln also durchaus bewusst.
Flipper förderte Delphinforschung
Auch eine bekannte amerikanische Serie hat dazu beigetragen, dass man das Denkvermögen dieser liebenswerten Meeresbewohner erforscht hat. Zunehmend kommt man also zu dem Ergebnis, dass der Delphin sehr wohl denken kann. Er erkennt Gefahrensituationen und weiß auch, wann er helfen muss und wie er auf sich aufmerksam machen kann. Verhaltensänderungen, die auf das Verweigern von etwa Spielzeug oder Zärtlichkeit folgen, lassen zudem auf Intelligenz schließen.
Fakten über Delfine
Links & Quellen
Deine Meinung und Ergänzungen:
Sebastian Fiebiger
Magst Du Delphine? Was fasziniert Dich an diesen Tieren? Hast Du schon mal Delphine live gesehen? Hast Deinen berührt? Schreib uns Deine Meinung, Deine Fragen und Erfahrungen – direkt unter diesem Artikel in den Kommentaren. Wir freuen uns auf Dein Feedback! Du hilfst damit auch anderen Lesern.
- Eichhörnchen
- Luchs
- Gepard
- Hund oder Katze – wer ist intelligenter?
- Hauskatze – Wie alt wird eine Katze?
» Wolf
Foto: Delfin (Foto: Amanda Cotton | Photos.com)
Super Seite, zum recherchieren perfekt!